Seiten

Sonntag, 14. August 2011

Intervalltraining im Ausdauersport

Beim Intervalltraining wechseln sich Belastungsphasen und Erholungsphasen in festen Intervallen ab. Entscheidend ist, dass die Erholungsphasen nicht so lange dauern, dass der Kreislauf sich völlig erholen kann. Dadurch wird ein zusätzlicher Trainingsreiz gesetzt. Durch das Intervalltraining kann die Ausdauer, aber auch die maximale Sauerstoffaufnahme in großem Maße beeinflusst werden.

Eine Studie untermauert die Benefits eines Intervalltrainings, durch das auch ein Ausdauertraining wie Laufen, Joggen, Nordic Walking und Cross-Shaping effizienter und interessanter wird. 

Hierzu ein Beitrag aus stern.de
Effektiver Rhythmus
Artikel lesen ...

Ein weiterer Beitrag auf Focus.online ist hier nachzulesen:
Kleiner Einsatz große Wirkung
„Keine Zeit“ hat als Ausrede für Sportmuffel in Zukunft ausgedient. Eine Studie zeigt, dass dreimal zehn Minuten pro Woche Training schon genügen.
Weiterlesen.....

Ein neuer Beitrag spricht vom Vigilanztraining, das aber viele Elemente des Intervalltrainings beinhaltet.
Was ist das Vigilanztraining?
Hier nachzulesen ....